Besonders in Technik- und EDV-Räumen darf bestimmte Raumtemperatur nicht überschritten werden. Denn alle elektronischen Bauteile sind extrem hitzeempfindlich und beeinflussen dadurch ihre Verfügbarkeit und Lebensdauer.
Neue Bauteile, z. B. neue Server erreichen heute sehr hohe Rechenleistungen, liefern aber auch mehr Abwärme als ihre Vorgänger. Somit muss bei Anschaffung neuer Rechner auch die Raumkühlung angepasst werden.
Wir liefern Ihnen eine optimale, auf Sie zugeschnittene Raumkühlung, z. B. mit Klimaschränken oder Split-Klimaanlagen und Sie beugen somit Rechnerabstürze, Arbeitsausfall und sogar Datenverlust vor.
Sprechen Sie uns an!
Folgend sehen Sie ein Beispiel, wie die Erweiterung der vorhandenen Kühlleistung erfolgen kann:
Einer unserer Kunden schaffte sich im Serverraum neue Rechner an. Diese brachten jedoch nicht die gewünschte Leistung und stürzten permanent ab.
Nach Überprüfung stellten wir fest, dass trotz bereits vorhandener intakter Klimageräte die Raumtemperatur zu hoch war. Wir ermittelten die Kühllast, die mit Split-Klimageräten, je mit einer Leistung von ca. 7 kW abgeführt werden sollte. Zu beachten war hier, dass die Flächen der bereits vorhandenen Klimageräte nicht beeinträchtigt oder eingeschränkt werden durften.
Zum Einsatz kamen zwei Split-Klimageräte des Herstellers Daikin mit Invertertechnik „Nur kühlen“. Hierbei liefert ein Gerät die geplante Kühlleistung, das andere Gerät steht als Redundanzgerät zur Verfügung.
In einem automatischen Umschaltverfahren in einem separaten Steuerschaltschrank werden die Geräte einmal pro Woche umgeschaltet. Hiermit wird die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Ausfalls beider Anlagen minimiert. Im Falle einer höheren Wärmelast bzw. Ausfall des Führungsgerätes werden die Geräte durch eine Kaskadenschaltung so gesteuert, dass das jeweilige Redundanzgerät mit zugeschaltet wird. Das geschieht auch, wenn die Raumtemperatur 26°C übersteigt.
Eine Sammelstörmeldung beider Geräte wird ebenso zur GLT (Gebäudeleittechnik) gemeldet wie die Raumtemperatur. Wird der Grenzwert von 28°C überschritten, wird eine Störmeldung an unsere gespeicherte Notdienstrufnummer abgesetzt und wir können unverzüglich auf das Problem reagieren.
Eine optimale Lösung für unseren Kunden!