Unsere Leistungen

Wir montieren, reparieren und warten alle gängigen Fabrikate von

  • Kälteanlagen
  • Klimaanlagen
  • Wärmepumpen
  • Server- und Technikraumkühlung
  • Büro- und Wohnraumkühlung
  • Kaltwassererzeuger
  • Klimaschränke
  • Kühlmöbel
  • Be- und Entfeuchtungssysteme
  • Kühl- und Tiefkühlzellen

Kälte und Klima

für Mensch und Technik!

Sie wünschen sich ein besseres Klima? Egal ob Technikraum, Kühlung von Produktionsprozessen oder Büro- und Wohnraumkühlung: Kein Projekt gleicht dem Anderen. Vereinbaren Sie gerne Ihren persönlichen Beratungstermin mit uns bei Ihnen vor Ort. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an erster Stelle.

Qualität, Kompetenz und die Nähe zum Kunden zeichnen uns bereits seit 25 Jahren aus.

Wir liefern und montieren alle gängigen Fabrikate von

  • Kälteanlagen
  • Klimaanlagen
  • Wärmepumpen

Hier hört unsere Arbeit nicht auf, gerne betreuen wir Sie auch nach der Montage mit entsprechenden Wartungen und bei Fragen jeder Art.

Neuanlagen

Wartung und Reparatur

Um den Wert und Funktionalität Ihrer Anlage zu erhalten, bedarf diese der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung. Diese Aufgaben können wir für Sie ausführen! Selbstverständlich inklusive Wartungsprotokolle und nach Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und Richtlinien wie VDI 6022, WHG § 19 I, DIN 31051 und VDMA 24186.

Ihre Anlage ist ausgefallen? Oder ist eine Störung aufgetreten? Natürlich sind wir auch bei Reparaturen für Sie der richtige Ansprechpartner. Unsere Servicetechniker verfügen über die nötige Qualifikation und können Ihre Anlage(n) fachgerecht instandsetzen.

Sie wünschen sich eine umfassende, kompetente und zuverlässige Beratung rund ums Thema Kälte und Klima? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

In einem persönlichen Gespräch finden wir die für Sie optimale Systemlösung und erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Selbstverständlich berücksichtigen wir bei der Beratung und Planung Ihre Wünsche und die technischen und wirtschaftlichen Aspekte.

Bei Angebotszusage sorgen wir für eine fach- und termingerechte Ausführung unserer Arbeiten.

Beratung und Planung

Dichtheitsprüfung

Wir führen Dichtheitsprüfungen an Kälte- und Klimaanlagen jeder Art durch! Sprechen Sie uns an!

Aktuelle Informationen zu den Durchführungsintervallen einer Dichtheitsprüfung und zum Führen eines Anlagenlogbuches finden Sie hier!

1 │ Anlieferung und Baustelleneinrichtung
 
Unsere Servicetechniker liefern Ihnen die Klimageräte direkt ins Haus und bereiten alles für die Installation bzw. Montage der Geräte vor. So wird als Vorsorgemaßnahme der Innenraum, wo nötig, mit Folie oder Pappe abgedeckt, so dass nach den Arbeiten keine Spuren an Wänden oder Böden zu sehen sind.
2. Vorbereitung der Innengeräteinstallation

Im Anschluss daran erfolgt die Vorbereitung für die Installation des Innengerätes: Dabei wird das Befestigungsblech vom Gerät demontiert und damit
die Stelle an der Wand markiert, an der es befestigt werden soll.
Die Anbringung des Befestigungsblechs erfolgt mittels Schrauben und Dübel.
Um Schmutz zu vermeiden, wird der Staub direkt an der Bohrstelle mit einem Staubsauger abgesaugt.
3 │ Installation des Innengerätes – Teil 1

Nachdem der Servicetechniker die Stelle für die Wanddurchbohrung gekenn­zeichnet hat (spätere Verbindung zwischen Innen- und Außengerät), bohrt er fachgerecht ein Loch durch die Wand. Der Profi wird hier je nach Gegebenheit von „außen und innen“ bohren.

Diese Methode be­wahrt die Fassade oder den Außen- bzw. Innenputz vor dem Ausplat­zen.

4 │ Vorbereitung der Außengerätinstallation

 Die Montage des Außengerätes erfolgt an der Haus­wand. Je nach Aufstellungsmöglichkeit ist die Platzie­rung auf dem Dach oder an einer geeigneten Boden­fläche ebenso möglich. Nach der Wanddurchbohrung werden die Montagekonsolen für das Außengerät mit Schrauben und Bügeln an der Wand befestigt. Sie sorgen für den sicheren Stand des Außengerätes.
5 │ Montage der Leitungen und Verbindungen

Nach der Montage des Außengerätes, werden die mitgebrachten Kälte­mittelrohrleitungen sowie die Elektroverbindungsleitungen zwischen Au­ßen- und Innengerät und der Kondensatschlauch auf die passende Länge zugeschnitten. Sämtliche Leitungen werden in einem Kabelkanal – oder, wie hier aus optischen Gründen in einem „Regenfall­rohr“ – fixiert.
6 │ Anschließen des Außengerätes

Auf der Montagekonsole wird das Außengerät aufgestellt und fixiert. Es erfolgt der Anschluss der elektrischen Stromversorgung für das Außen­gerät, die in einer separaten Zuleitung aus geeigneter Stromquelle des Hauses verwendet wird. Zusätzlich werden sämtliche Verbindungslei­tungen, wie zuvor schon beim Innengerät beschrieben, angeschlossen.

7 │ Kältetechnische Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme der Klimaanlage findet unter Verwendung von ge­trocknetem Stickstoff eine Druckprobe auf Dichtheit der Rohrleitungen statt. Mittels einer Vakuumpumpe werden die Luft und Feuchtigkeit aus den Kältemittelrohrleitungen gezogen. Im Anschluss daran werden die Ventile am Außengerät geöffnet, damit das Kältemittel in die Rohrleitun­gen (Kreislauf zwischen Innen- und Außengerät) überströmen kann. Der Ablaufschlauch, der das Kondenswasser, das im Innengerät entsteht, aufnimmt, wird in einen geeigneten Abfluss oder in ein Kiesbett an der Terrasse oder Wiese verlegt.
8 │ Funktionsprüfung und Probelauf

Die Überprüfung der einzelnen Funktionsweisen, wie beispielsweise die des Kondensatablaufes, wird am Innengerät getestet.
9 │ Feinheiten am Schluss

 Die Wanddurchbohrung wird mit Bauschaum abgedichtet und der Filter eingesetzt. Abschließend erfolgt die Anbringung der Gehäuseverklei­dung des Innengerätes.

Montage einer Splitklimaanlage

Server- und Technikraumkühlung

Besonders in Technik- und EDV-Räumen darf bestimmte Raumtemperatur nicht überschritten werden. Denn alle elektronischen Bauteile sind extrem hitzeempfindlich und beeinflussen dadurch ihre Verfügbarkeit und Lebensdauer.
Neue Bauteile, z. B. neue Server erreichen heute sehr hohe Rechenleistungen, liefern aber auch mehr Abwärme als ihre Vorgänger. Somit muss bei Anschaffung neuer Rechner auch die Raumkühlung angepasst werden.
Wir liefern Ihnen eine optimale, auf Sie zugeschnittene Raumkühlung, z. B. mit Klimaschränken oder Split-Klimaanlagen und Sie beugen somit Rechnerabstürze, Arbeitsausfall und sogar Datenverlust vor.

Sprechen Sie uns an!

Folgend sehen Sie ein Beispiel, wie die Erweiterung der vorhandenen Kühlleistung erfolgen kann:

Einer unserer Kunden schaffte sich im Serverraum neue Rechner an. Diese brachten jedoch nicht die gewünschte Leistung und stürzten permanent ab.

Nach Überprüfung stellten wir fest, dass trotz bereits vorhandener intakter Klimageräte die Raumtemperatur zu hoch war. Wir ermittelten die Kühllast, die mit Split-Klimageräten, je mit einer Leistung von ca. 7 kW abgeführt werden sollte. Zu beachten war hier, dass die Flächen der bereits vorhandenen Klimageräte nicht beeinträchtigt oder eingeschränkt werden durften.

Zum Einsatz kamen zwei Split-Klimageräte des Herstellers Daikin mit Invertertechnik „Nur kühlen“. Hierbei liefert ein Gerät die geplante Kühlleistung, das andere Gerät steht als Redundanzgerät zur Verfügung.

In einem automatischen Umschaltverfahren in einem separaten Steuerschaltschrank werden die Geräte einmal pro Woche umgeschaltet. Hiermit wird die Wahrscheinlichkeit eines gleichzeitigen Ausfalls beider Anlagen minimiert. Im Falle einer höheren Wärmelast bzw. Ausfall des Führungsgerätes werden die Geräte durch eine Kaskadenschaltung so gesteuert, dass das jeweilige Redundanzgerät mit zugeschaltet wird. Das geschieht auch, wenn die Raumtemperatur 26°C übersteigt.

Eine Sammelstörmeldung beider Geräte wird ebenso zur GLT (Gebäudeleittechnik) gemeldet wie die Raumtemperatur. Wird der Grenzwert von 28°C überschritten, wird eine Störmeldung an unsere gespeicherte Notdienstrufnummer abgesetzt und wir können unverzüglich auf das Problem reagieren.

Eine optimale Lösung für unseren Kunden!

Moderne Klimageräte bieten eine Reihe von Vorteilen für ein ange­nehmes Raumklima im Büro- oder Wohnbereich: Sie können nicht nur kühlen sondern auch heizen, arbeiten flüsterleise, energieeffizient und er­setzen sogar herkömmliche Heizsysteme. Die Geräte sind schnell einsatzbereit, leicht per Knopfdruck zu bedienen und sorgen im Handumdrehen für die gewünschte Raumtemperatur.
Möchten auch Sie auf ein angenehmes Raumklima nicht verzichten?

Sprechen Sie uns an!

Hier können Sie sehen, dass Montage und Installation, von der Anliefe­rung bis zum fer­tigen Gerät an der Wand, kein großer Aufwand sind sondern sau­ber, schnell und unkompliziert vonstatten gehen.

Büro- und Wohnraumkühlung

Umbau / Umrüstung

Haben Sie eine Kälte- oder Klimaanlage, die noch mit dem Kältemittel R22 befüllt ist? Ab 01.01.2010 gilt für R22 das Verwendungsverbot (s.u.).

Sprechen Sie uns an!

Wir rüsten Ihre Anlage(n) auf Ersatzstoff um und entsorgen fachgerecht das alte Kältemittel.

R 22 Ausstieg / Verbot

Sachlage Rechtsvorschrift
R22 in Neuanlagen ab 01.01.2001 in Europa* verboten Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c) Punkt iv) EG-VO 2037/2000
R22 in Neuanlagen ab 01.01.2000 in Deutschland verboten § 2 Absatz 2 Nr. 1 ChemOzonSchichtV
Verwendungsverbot von Frischware R 22 zur Wartung und Instandhaltungen von Anlage ab 01.01.2010 Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c) Punkt v) EG-VO 2037/2000
Verwendungsverbot von R 22 zur Wartung und Instandhaltungen von Anlage ab 01.01.2015 Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c) Punkt v) EG-VO 2037/2000

R22 Anlagen, die in Deutschland vor dem 01.01.2000 in Betrieb genommen worden sind, dürfen auch nach dem 01.01.2015 noch weiter betrieben werden, so lange kein R22 zur Wartung oder Instandhaltung nachgefüllt werden muss.

* Sofern keine nationalen Verordnungen der EG-Verordnung entgegensprechen wie dies z.B.in Deutschland der Fall ist.

Willem Kühlsysteme GmbH & Co. KG